| Dokumentname | Thema | 
|---|---|
| Anhang zu Musterkapitel "Klimawandel" für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL (Stand 28.08.2013) |  Anhang zu Musterkapitel "Klimawandel" für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL (Stand 28.08.2013)  Maßnahmencheck des LAWA-Katalogs | 
| Anhang zu Musterkapitel "Klimawandel" für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL Tabelle 1: Direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gewässer |  Tabelle1: Direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gewässer | 
| Überprüfung und Aktualisierung der Bestandsaufnahme nach Wasser-rahmenrichtlinie bis Ende 2013 -Kriterien zur Ermittlung signifikanter anthropogener Belastungen in Oberflächengewässern, Beurteilung ihrer Auswirkungen u. Abschätzung d. Zielerreichung |  Produktdatenblatt 2.1.2 Überprüfung und Aktualisierung der Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2013 - Kriterien zur Ermittlung signifikanter anthropogener Belastungen in Oberflächengewässern | 
| Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste nach Art. 5 der RL 2008/105/EG bzw. §4 Abs. 2 OGewV in Deutschland (Stand: 15.10.2015) |  Bestandsaufnahme der Emissionen, Einleitungen und Verluste nach Art. 5 der RL 2008/105/EG bzw. §4 Abs. 2 OGewV. in Deutschland | 
| Arbeitspapier I: Gewässertypen und Referenzbedingungen |  Arbeitspapier I  Gewässertypen und Referenzbedingungen (Stand 17.10.2013) | 
| Maßnahmencheck des LAWA-Katalogs Musterkapitel "Klimawandel" für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL |  Musterkapitel "Klimawandel" für die zweiten Bewirtschaftungspläne der WRRL PDB 2.7.7 beschlossen auf der 146. LAWA-VV am 26./27.09.2013 in Tangermünde | 
| Aktualisierung und Anpassung der LAWA-Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Teil 3, Kapitel II.1.2, Grundwasser |  Produktdatenblatt 2.1.6 Überprüfung und Aktualisierung der Bestandsaufnahme nach EG-Wasserrahmenrichtlinie bis zum 22. Dezember 2013 Aktualisierung und Anpassung der LAWA-Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Teil 3, K. II.1.2.) | 
| Handlungsempfehlung für die Begründung von Fristverlängerungen mit unverhältnismäßigem Aufwand |  Handlungsempfehlung für die Begründung von Fristverlängerungen mit unverhältnismäßigem Aufwand Produktdatenblatt 2.4.3 Bearbeitet im Auftrag des LAWA-AO von den Mitgliedern des LAWA-AO Exper-tenkreis "Wirtschaftliche Analyse". (Stand 30.05.2013) | 
| Harmonisierung der Herleitung des "Guten ökologischen Potenzials (GÖP)" |  Harmonisierung der Herleitung des Guten ökologischen Potenzials (GÖP) LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt 2.4.2 (Stand 23.07.2012) | 
| Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG-WRRL - Potenzielle Synergien bei Maßnahmen, Datenmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung |  Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG-WRRL, Potenzielle Synergien bei Maßnahmen, Datenmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung - beschlossen auf der 146. LAWA-VV am 26./27.09.2013 in Tangermünde (Stand: 09.09.2013) | 
| Ableitung überregionaler Bewirtschaftungsziele in den Flussgebietseinheiten mit deutscher Federführung |  Ableitung überregionaler Bewirtschaftungsziele in den Flussgebietseinheiten mit deutscher Federführung LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt 2.4.6 (Stand 10.08.2012) | 
| Arbeitspapier II: Hintergrund- und Orientierungswerte für physikalisch-chemische Qualitätskomponenten zur unterstützenden Bewertung von Wasserkörpern entsprechend EG-WRRL |  Arbeitspapier II Hintergrund- und Orientierungswerte für physikalischchemische Qualitätskomponenten zur unterstützenden Bewertung von Wasserkörpern entsprechend EG-WRRL. Stand 09.01.2015 | 
| Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen |  LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt 2.7.9 Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen Stand 11. September 2013 | 
| LAWA-BLANO-Maßnahmenkatalog Anhang B |  Anhang B LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL, MSRL) beschlossen auf der 150. LAWA-Vollversammlung am 17. / 18. September 2015 in Berlin LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Stand 1. September 2015 | 
| Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung grundwasserabhängiger Landökosysteme bei der Risikoanalyse und Zustandsbewertung der Grundwasserkörper |  Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung grundwasserabhängiger Landökosysteme bei der Risikoanalyse und Zustandsbewertung der Grundwasserkörper - 29.02.2012 | 
| LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog (WRRL, HWRMRL, MSRL) |  LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog WRRL, HWRMRL, MSRL) beschlossen auf der 150. LAWA-Vollversammlung am 17. / 18. September 2015 in Berlin LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Stand 1. September 2015 | 
| Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-MSRL und EG-WRRL - Parallelen und Unterschiede in der Umsetzung |  Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-MSRL und EG-WRRL - Parallelen und Unterschiede in der Umsetzung - beschlossen durch das LAWA-Umlaufverfahren 2/2014 | 
| Handlungsempfehlung für die Ableitung und Begründung weniger strenge Bewirtschaftungsziele, die den Zustand der Wasserkörper betreffen |  LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt 2.4.4 Handlungsempfehlung für die Ableitung und Begründung weniger strenge Bewirtschaftungsziele, die den Zustand der Wasserkörper betreffen Stand 21.06.2012 | 
| Textbaustein für die Überprüfung und Aktualisierung der Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2013 |  Textbaustein für die Überprüfung und Aktualisierung der Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2013(PDB 2.1.2) Stand 19. Dezember 2013 ergänzt nach 147. LAWA-Vollversammlung, 26. Mai 2014 | 
| Textbaustein: Bewertung des chemischen Zustandes für den 2. Bewirtschaftungsplan |  Textbaustein Bewertung des chemischen Zustandes für den 2. Bewirtschaftungsplan Stand 4. Juli 2014 | 
| Rahmenkonzeption Monitoring Teil B: Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen |  Arbeitspapier IV.2 Empfehlung zur langfristigen Trendermittlung nach der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer Stand: 27. Februar 2013 | 
| Rakon VI: Ermittlung des guten ökologischen Potenzials - Fließgewässer |  Rakon VI Ermittlung des guten ökologischen Potenzials - Fließgewässer - LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt 2.2.2 Stand 21.08.2012 | 
| Hintergrundpapier zur Ausweisung HMWB/AWB im ersten Bewirtschaftungsplan und der Fortschreibung in Deutschland |  Hintergrundpapier zur Ausweisung HMWB/AWB im ersten Bewirtschaftungsplan und der Fortschreibung in Deutschland LAWA - Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt 2.4.1 Stand 24.08.2012 | 
| Empfehlung zur Ausweisung HMWB/AWB im zweiten Bewirtschaftungsplan in Deutschland |  Empfehlung zur Ausweisung HMWB/AWB im zweiten Bewirtschaftungsplan in Deutschland Stand 26.2.2013 | 
| Rahmenkonzeption zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern Teil A: Eckpunkte zum Monitoring und zur Bewertung von Oberflächengewässern |  Rahmenkonzeption zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern Teil A: Eckpunkte zum Monitoring und zur Bewertung von Oberflächengewässern Stand 22.08.2012 | 
| Gemeinsames Verständnis zu Umwelt- und Ressourcenkosten |  Gemeinsames Verständnis zu Umwelt- und Ressourcenkosten(PDB WRRL 2.5.3)Stand Januar 2011 Bearbeitet im Auftrag des LAWA-AO vom Expertenkreis Wirtschaftliche Analyse mit Änderungen des LAWA-AR | 
| Handlungsempfehlung für die Aktualisierung der wirtschaftlichen Analyse |  Handlungsempfehlung für die Aktualisierung  der wirtschaftlichen Analyse  Produktdatenblätter 2.1.1 und 2.5.2  Bearbeitet im Auftrag des LAWA-AO  von den Mitgliedern des LAWA-AO Expertenkreis „Wirtschaftliche Analyse“  Stand 29.01.2015 | 
Anzahl: 27
  
 
					
 neuer Kennungsantrag
 neuer Kennungsantrag please register
 please register