25.06.2024  Linktip 

Sehr verehrte Fachkolleginnen und -kollegen,


das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. lädt Sie herzlich ein, zur anwendungsorientierten Weiterbildung "Oberflächennahe Geothermie".


Dieses Seminar dient der Einführung in die Erschließung der oberflächennahen Erdwärme. Zunächst werden geologische und physikalische Grundlagen gelegt, die für das Verständnis der Geothermie notwendig sind. Ebenso wird auf die aktuelle Gesetzgebung eingegangen und es werden aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten gegeben.


Weiterhin werden die Potentiale der Erdwärmenutzung aufgezeigt, etwa die zeitliche Entkoppelung von Angebot und Nachfrage durch oberflächennahe Geothermie. Die Nutzung von geogenen und anthropogenen Aquiferen als Wärme- und Kältespeicher wird in ihrer technischen Ausführung erläutert und praktische Beispiele aufgezeigt. Zudem gibt es Hinweise zu Planung, Errichtung und Betrieb von Erdsondenfeldern.


Ein Ausblick auf weitergehende, weitgehend ungenutzte Potentiale der Geothermie, wie etwa der Nutzung von Bergbaufolgeseen als Wärmequelle, rundet die Veranstaltung ab.


Themen:



  • Geologische und physikalische Grundlagen der Geothermie

  • aktuelle Informationen zur Gesetzgebung und der Sicht von Umweltämtern und Oberbergämtern in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

  • aktuelle Informationen zur Förderlandschaft, Synergieeffekte, praktische Beispiele

  • Geogene und anthropogene Aquifere als Wärme- und   Kältespeicher – technische Möglichkeiten und praktische Beispiele

  • Erdsondenfelder als saisonale Wärme- und Kältespeicher – planen, errichten, betreiben

  • zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage bisher nicht genutzter Wärmepotentiale durch oberflächennahe Geothermie

  • u.v.m.


Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kurses unter www.dgfz.de/fachbereiche/weiterbildung-tagungen/termine/oberflaechennahe-geothermie.

Beginn:  25.09.2024  09:00
Ende:  25.09.2024  17:00
Ort:  Dresdner Grundwasserforschungszentrum
Meraner Straße 10
01217 Dresden