Die EU-Wasserrahmenrichtlinie als Ergebnis des Bewusstseinswandels im Gewässerschutz
Dr. Thomas Zumbroich, in: Erdmann, K.-H., Schell, Ch. (Hg.): Zukunftsfaktor Natur - Blickpunkt Wasser, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2003
Der Beitrag zeigt das gewässerpolitische Umdenken seit den 70er Jahren schlaglichtartig auf und gibt eine Einführung in die neue EU-Wasserrahmenrichtlinie. 
Mit Bezug auf den Anspruch nachhaltiger Entwicklung werden Aspekte zu Bedeutung und Wirksamkeit der Richtlinie diskutiert und Fragen formuliert.
Gliederung
Exposé	
1 Einleitung	
2 Historischer Abriss	
3 Das Umdenken...	
3.1 ... begann in den 70er Jahren des 20. Jhs.	
3.2 Die Konferenz von Rio de Janeiro	
4 Reaktionen der Wasserwirtschaft	
4.1 Handlungsfelder in den 90er Jahren "von unten"	
4.2 Projekte der 90er Jahre "von oben"	
4.2.1 Ökologischer Umbau der Emscher-Zone	
4.2.2 Die Strukturgütekartierung	
5. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie	
5.1 Fünfzehn Jahre für den guten chemischen und ökologischen Zustand	
5.2 Ausnahmeregelungen	
5.3 Die Rechtliche Umsetzung
6 Was wird die Wasserrahmenrichtlinie bewirken?
6.1 ... in den Behörden	
6.2 ... in den Gewässern	
7 Fazit	
8 Literatur	
 
					
					
 neuer Kennungsantrag
 neuer Kennungsantrag please register
 please register